Pilzinfektionen der Haut gehören zu den häufigsten dermatologischen Erkrankungen und können verschiedene Körperregionen betreffen.
Während Körperpilz (Tinea corporis) sich auf der glatten Haut ausbreitet, betrifft eine Pilzinfektion am behaarten Kopf (Tinea capitis) die Kopfhaut und die Haarfollikel. Beide Formen werden durch dermatophyte Pilzerreger verursacht und sind ansteckend. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Heilung zu gewährleisten.
Körperpilz ist eine oberflächliche Hautinfektion, die durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Die Infektion kann durch direkten Hautkontakt, kontaminierte Gegenstände oder Haustiere übertragen werden.
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Infektion:
Dank unserer hauseigenen PCR-Diagnostik können wir den Pilzerreger präzise identifizieren und eine gezielte Therapie innerhalb weniger Tage einleiten. Dies reduziert die Behandlungsdauer und verhindert Rückfälle.
Pilzinfektionen der Kopfhaut treten besonders häufig bei Kindern auf, können aber auch Erwachsene betreffen. Sie werden in der Regel durch Haut-zu-Haut-Kontakt (Tier- oder Menschkontakt) infizierte Gegenstände wie Kämme, Mützen oder Kopfkissen übertragen.
Da sich Pilzinfektionen der Kopfhaut tief in den Haarfollikeln festsetzen, reicht eine lokale Therapie meist nicht aus. Die Behandlung umfasst:
Mit unserer PCR-Diagnostik und langjährigen Erfahrung in der Pilzkultur können wir den Erreger schnell und präzise bestimmen, was eine individuell angepasste und effektive Behandlung ermöglicht. Durch den Zeitvorteil von bis zu drei Wochen im Vergleich zu klassischen Laborkulturen können wir schneller auf die Infektion reagieren und eine zielgerichtete Therapie einleiten, um eine zügige Heilung zu fördern.
Durch unsere moderne Diagnostik und spezialisierten Behandlungen stellen wir sicher, dass Pilzinfektionen der Haut und Kopfhaut schnell und effektiv therapiert werden, um langfristige Beschwerden und Rückfälle zu vermeiden.